Homepage der Interessengemeinschaft K1200LT

 

 

 

 

 

Allen ein unfallfreies Jahr 2015 und wunderschönes Wetter!


 

 

 

Hantennjoch Nordrampe

 

...es geht rauf und eben auch wieder runter. Hier also nun der Weg auf der Nordseite runter. Gefahren im Rahmen des Bikermeetings Garmisch 2010.

 

 

 

Stammtisch Münster ist umgezogen

Der Stammtisch Münster hat einen neuen "Austragungsort". Anstelle des Wefers wird nun im “KU 13” Benzin geredet. Auch wenn die Bezeichnung eher Richtung Boxermotor geht seit Ihr also mit Eurer LT hier genau richtig. Eine neue Location ist sicher auch ein weiterer Grund sich mal wieder blicken zu lassen.

Gaststätte “KU 13”
Rosenplatz 10
48143 Münster

GPS-Kordinaten: N51 57.934 E7 37.302
direkt gegenüber der Brauerei “ Pinkus Müller “

Bernard und Christel freuen sich auf Euren Besuch.

 



 

Schönes Wetter und schöne Strecken auf dem Bikermeeting in Garmisch.

Ein Beispiel für das Hahntennjoch mit der LT

 


 

www.mopedhotels.de

Mopedhotels.de ist eine Gruppe von engagierten Motorrad-Tourenfahrern, die seit vielen Jahren in Europa und Afrika unterwegs sind. Bei den Tourvorbereitungen war es immer wieder ein Problem, geeignete und bezahlbare Unterkünfte zu finden. So gibt es zwar die verschiedensten Internetseiten oder auch "Gedrucktes" hierzu, jedoch ist vieles veraltet,  berücksichtigt nur bestimmte Kategorien oder ist einfach zu teuer. 

Bei Mopedhotels soll alles anders sein: Sie veröffentlichen nicht nur Hotels oder Pensionen, sondern auch Campingplätze, Hütten oder Jugendherbergen mit GPS-Koordinaten sowie eine punktgenaue Straßenkarte mit Satellitenoverlay.

Und das Beste daran: Alles kann bewertet oder kommentiert werden und jeder kann seine Lieblings "Mopedhotels" bei uns veröffentlichen. 

Darüber hinaus veröffentlichen wir auch "Aktuelle Reiseberichte" von Tourenfahrern, aktuelle Reiselinks, GPS Routen und POI‘s.

Also für die Reisplanung 2010 einfach mal reinschauen.

http://www.mopedhotels.de


Gebrauchtteile aus LT Schlachtung!

Aus einer LT Schlachtung einer LT Bj.99 habe ich noch einige Teile verfügbar. Die Liste dazu findet Ihr hier.

Bei Bedarf zwecks Verfügbarkeitsprüfung und Preisabstimmung eine Mail an: ruediger@k1200lt.de

 


Termine heute


Übersicht über die Beiträge aus unserem Forum


 


Ab in den Urlaub. Motorradtransport mit dem Anhänger

Viele kennen das Problem: Die Anreise zum Urlaub ist eintönig und zu lang, die Familie möchte neben den Motorrädern auch die Kinder mit in den Urlaub nehmen, die Mopedreifen sind schon abgefahren bevor der Urlaubsort erreicht ist. Alles Gründe eine alternative Anreismöglichkeit zu suchen.

Da bietet sich sie Bahn an, oder der Anhänger mit ein oder mehreren Motorrädern "On Board", oder die Motorradspedition. Ich habe bislang den Flieger die Bahn und den Anhänger ausprobiert. Aktuell favorisiere ich den eigenen Hänger, er bietet Flexibilität und bei Bedarf auch die Möglichkeit ein defektes Bike wieder direkt bis nach Hause zu transportieren.

Was für ein Anhänger ist der richtige, wie verzurre ich eine K1200LT..... alle möglichen Fragen tauchen vor der Beschaffung eines entsprechenden Anhängers auf. Viele Antworten werden individuell unterschiedlich ausfallen, da Vorlieben und vor allem der Geldbeutel in der Auswahl eine Rolle spielen. Eine recht interessante Diskussion dazu haben wir derzeit auch in unserem Forum. Siehe hier: http://www.bmw-bike-forum.info/k1200lt/viewtopic.php?t=5313

Ich habe nach einigen Jahren Probiererei das Optimum für meine LT und mich gefunden.  Zunächst war ich mit einem 750 Kg Anhänger (normaler Kastenanhänger) unterwegs. Hierbei störte mich letztlich die Einschränkung nur ein Motorrad laden zu können, die lange kippelige Auffahrrampe, die 80Km/h Begrenzung.

Daher standen folgende Parameter für eine Neuanschaffung fest: 100Km/h Zulassung, Platz für 2 Motorräder, stabiler gefederter Lauf, absenkbar oder kippbar für die Einmann Verladung.

Da schränkt sich die Auswahl schon deutlich ein, obwohl die Motorrad Spezialanhänger in Variationen am Markt zunehmen. Problematisch bei der K1200LT ist der große Radstand gepaart mit der geringen Bodenfreiheit. Bei etwas steileren Auffahrten und Auffahrrampen setzt man beim Übergang auf die Ladefläche mit dem Hauptständer auf. Das kann ganz übel enden. Abhilfe schaffen hier absenkbare Anhänger oder Kipphänger. 

Für ein Fahrzeug bietet z.B. van Vossen  www.vanvossen.nl mit dem Easy Trailer de Luxe einen Absenkanhänger, diesen gibt es in unterschiedlichen Größen, er hat ein Gesamtgewicht von 540Kg und ist mit der LT schon ziemlich ausgereizt, dafür ist er mit knapp 2.000 € relativ günstig. Im LT Forum wird er ausgiebig von unserem Moderator Ralph Kronenberg getestet und empfohlen.

 

 Von Acebikes www.acebikes.nl gibt es noch einen "Absenker" mit der Bezeichnung Downloader mit Gesamtgewicht 425Kg, somit auch für 1 LT bereits am Limit.

 

Auch recht ansprechend sieht der RUKU  www.ruku-rheinau.de Single Kipp oder Doppel-Kipp aus, hierbei handelt es sich um entsprechende Kippanhänger bis 1.500Kg, allerdings ist der Preis auch recht schwergewichtig und schlägt mit bis zu 4.510€ zu Buche.

Die obige Auswahl und einige mehr sind in der "Reise Motorrad 2007/2" zu finden.

Ich selber habe mich für einen Auwärter (inzwischen Konkurs)  Kipphänger entschieden http://www.auwaerter-fahrzeugwerk.de/. Dieser hat ein zul. Gesamtgewicht von 1.500Kg, ist gebremst und hat eine 100KM/h Zulassung und ist somit gebremst und gefedert. Mit dieser Variante, welche auch zum Transport eines Smart gedacht ist, habe ich alle gewünschten Features, sowie eine Einmannverladung durch direktes Auffahren auf den gekippten Anhänger ohne Auffahrrampe. Gerade die Kippelei mit der Auffahrrampe und die ständige Zuhilfenahme der helfenden Nachbarshände war mir ein Dorn im Auge. 

Das Modell hat folgende Grundausstattung:

AP 15 KA - Plattformanhänger mit Winde - kippbar 
- Ladefläche nach hinten mit Winde ankippbar
- gebremst, mit Rückfahrautomatik
- 1500 kg zulässiges Gesamtgewicht
- Zuladung ca. 1100 kg
- Bereifung 14 "
- durchgehende Bodenplatte 18 mm Plywood Siebdruck
- Heckklappe als Auffahrrampe mit rutschfestem Belag
- Alubordwände eloxiert, 4 Zurrbügel
- Kastenmasse: 2900 x 1700 x 100 mm (L x B x H) 

Leider ist die Firma nun in Konkurs gegangen und es gibt nur noch einen Ersatzteilservice und einen verkauf von verbliebenen Anhängern.

Den Anhänger konnte man direkt in Motorradausstattung bestellen, ich habe ihn jedoch im Werksverkauf als Aussteller "nackt" erworben. Ich halte auch für die Einmannverladung Standschienen für wenig geeignet, da diese das Auffahren erschweren. Es reicht aus, wenn das Motorrad am Vorderrad einen guten Stand hat und dann sauber verzurrt wird. Die Ausstattung habe ich dann um 2 Quickstands der Fa motomove www.motomove.de

 

erweitert und dann noch 2 Zurrschienen von www.zurrschienen.com angebracht um bei den Zurrpunkten noch variabler zu sein.

Im Ergebnis bin ich bestens zufrieden, alleine Auffahren direkt in den Quickstand, Motorrad steht fest trotz gekippten Anhänger, zweites Moped bei Bedarf rauffahren, Ladefläche runterkurbeln und in Ruhe verzurren. No Stress. Aufgrund der sehr stabilen Auslegung des Anhängers ergibt sich eine super Straßenlage und die Federung nimmt die ganze Dynamik aus der Fuhre. Einfach perfekt! Ich habe das Ganze ein wenig illustriert und hier angefügt:

Anhänger mit Quickstands und Zurrschienen.

Quickstands im Detail

Auffahransicht

Anhänger abgekippt

Einpersonenbeladung im Zeitraffer: Step 1

Einpersonenbeladung im Zeitraffer: Step 2

3 hier genau auf der Wippe des Quickstand. Step 3

 

Schlüssel raus...fertig Step 4


Rollt auch ohne Verzurrung nicht raus...und nun die Zweite Maschine.

Fertig. 

Klappe zu, runter kurbeln und verzurren.

550KM später und gut verzurrt. Hierbei mit Wüdo Zurrhilfe. Gabelrohre und Fußraste gehen aber genauso gut.

 

 

 

Alles zur K1200lt auf unserer Homepage und in unserem Forum: Leute, Maschinen, Termine, Events, Technik, Reise, Zubehör und Neuigkeiten.